Alle Beiträge von Anke Verena Meyer-Heß

Unser erster Auftritt des Jahres

 

Am ersten Sonntag des Stadtfestes von Tarragona kommen vier der besten Castells-Vereine zusammen um sich in den Turmbauten zu überbieten. Unser Verein war natürlich dabei!

Aktuell liegt unser Verein knapp auf Platz 2 der Rangliste. Der Auftritt am Sonntag war somit sehr wichtig, um den Platz zu halten, da die Konkurrenten für die Position auch dort waren. Darüber hinaus war es ein Heimspiel. Für Fußballbegeisterte: Stellt euch vor in Dortmund spielen Bayern München, Schalke, Borrussia und Mönchengladbach gegeneinander. Wir wären dann wohl Borrussia und Vilafranca Bayern München. Sie haben unglaublich viel Geld und einen riesen Verein. Valls wäre dann wohl so wie Schalke: die längste Tradition von allen und einen unglaublichen Willen zu gewinnen.Es war also ein sehr wichtiger Tag auf dem Weg zur Weltmeisterschaft.

Je schwerer ein Turm ist, desto mehr Punkte gibt es für das Ranking. Dieses Jahr war Vilafranca bislang nicht so erfolgreich wie sonst und die stetige Verbesserung unsere Aufbaukünste hat früchte getragen.

Unsere Colla war am Anfang echt nervös. Zum ersten Mal in der Geschichte haben wir dieses Jahr sogar realistische Chancen erster zu werden. Die größte Konstruktion mit 10 Etagen wurde bis zum Abwinken geübt und wir wollten sie nun auch korrekt abbauen, aber ob das klappt?

Andreas‘ und meine Positionen sind ja immer unten in der Pinya (der Grundkonstruktion) und man hat die Nervösität aller an einer Unruhe und Zittern gemerkt. Leider ist es dann auch nicht gut gegangen. Die erste Konstruktion haben wir zwar aufgebaut, dann ist der Turm aber in sich zusammen gefallen. Einer der Castellers der Basis hat einen Kreislaufkollaps bekommen. (Was allein bei den Temperaturen ohne Sport und Streß schon ganz einfach wäre).

Das war für alle ein sehr ärgerliches Erlebnis, da das eigentlich ein Konstruktion zum warm werden war, die der Verein sehr gut kann. Dementsprechend frustriert war die Stimmung danach. Zwar hatten wir einen Großteil der Punkte bekommen, da der Turm erfolgreich aufgebaut worden war. Aber eigentlich könnten wir den Turm auch im Tiefschlaf wieder abbauen können.

Foto von: Jordina Estopà Masdeon de Colla Jove

Wahrscheinlich hat es geholfen zu sehen, dass alle nach uns auch Probleme bei Aufbau der Türme hatten. Valls hat gleich mehrere Anläufe gebraucht um dann trotzdem keinen kompletten Aufbau zu schaffen.

Als nächstes war eigentlich ein Turm mit 10 Stockwerken geplant. Diese Konstruktion konnte der Verein bislang nur einmal korrekt auf und abbauen. Die Coaches haben sich dann spontan entschieden, zu einem etwas einfacheren Turm überzugehen und haben spontan alle 500 Leute umorganisiert. Man merkte, wie stark alle jetzt ein gutes Resultat bekommen wollten. Die Pinya saß so fest, dass ich zwischendurch kaum atmen konnte. Da wackelte kein Haar mehr und war kein Loch zu sehen. Dementsprechend hat die doch sehr langwierige und komplexe Struktur gut geklappt.

Auch die neue Struktur danach hat gut geklappt und die Säule zum Schluss liefen perfekt, während die anderen Vereine doch sehr mit der Hitze gekämpft haben. So hat Valls wirkllich keine einzige Konstruktion auf Anhieb geschafft und zwischendurch wurden die Verletzen reihenweise an mir Vorbei in die Krankenstation im Rathaus getragen. Aber Valls hat sich nicht beirren lassen und es immer wieder probiert und am Ende alle Konstruktionen doch geschafft, so dass sie auch zu Recht weiterhin auf Platz 1 der Weltrangliste stehen.

In Tarragona ist es übrigens üblich, diese Wettbewerbe von 12:00 bis ca. 15:00 Mittags stattfinden zu lassen. Eigentlich war leichter Regen vorhergesagt…. aber stattdessen hat die Sonne gestärkt durch eine kaputten Ozonschicht und unterstützt von der globalen Erwärmung den Rathausplatz in einen Halogenofen verwandelt. … Also es war verdammt heiß und meine blasse mitteleuropäische Haut hat nur ca. 1 Stunde dieser Stärke standgehalten. Wir standen aber ca. 4 Stunden dort und jetzt ist mein Kopf genauso rot wie mein Kopftuch.

Ältere Beiträge zu den Castells:  #sentimjunts – Wir machen Menschenpyramiden bei den Castellers – 1. Teil

Vorbereitung für den Concurs de Castells

Alle zwei Jahre findet in der alten Stierkampfarena in Tarragona die Weltmeisterschaft der Castells statt. Über viele Stunden bauen die besten Collas de Castells (Vereine) die riesigen und komplexen Strukturen auf.

Teil einer Basis für einen Turm von 10 Etagen.

 

Dieses Jahr sind wir extra für diesen Concurs de Castells nach Tarragona geflogen, um unseren Verein die Colla Jove bei dem Wettbewerb zu begleiten.

Mit vier Wochen Vorlauf wollen wir an den Proben und drei weiteren Auftritten in Tarragona teilnehmen.

Seit kurzem werden die Collas (Vereine) mit Apps organisiert. Jeder Casteller bekommt ein eigenes Konto und kann in der App sehen an welcher Stelle er in der Strutkur auftaucht. Die Caps de Pinyas, welche die Bodenstrukturen der Castells organisieren weisen in jedem Training und bei jedem Auftritt fast jedem Teilnehmer den passenden Platz in der Sturktur zu. Diesen muss man dann nur noch finden, was bei 500 Vereinsmitgliedern gar nicht so einfach ist.,

Kurz bevor die Basis gebaut wird, sieht man jetzt also ganz viele Menschen, die auf ihr Smartphone starren und um sich herum gucken und andere nach ihren Namen fragen. Kaum einer kennt wirklich alle Mitglieder des Vereins und weíß sofort, wo er hin muss.

Trotzdem klappt das natürlich viel besser, als die letzten Jahre, wo man sich quasi die Aushänge merken musste.

Am 15.09., nach zwei Trainingseinheiten, waren wir dann auch gleich bei einem Auftritt auf dem Rathausplatz von Tarragona dabei.

 

Dazu mehr im nächsten Blogbeitrag: Unser erster Auftritt des Jahres

Ältere zu den Castells:  #sentimjunts – Wir machen Menschenpyramiden bei den Castellers – 1. Teil

Die allgemeine Dienstpflicht

Mein Mann hat letzte Woche einen Artikel, oder eher „Rant“, gegen die allgemeine Dienstpflicht veröffentlicht, der bei vielen zu Emotionen geführt. Wäre unser Welt eine andere, wäre ich durchaus für diese „Dienstpflicht“. Und vielleicht ist sie auch ein Schritt näher zu dieser Welt, die ich mir wünsche. Könnte man hoffen. Aber „Spoiler Alarm“: ist es wahrscheinlich nicht.

Dafür?

In meiner idealen Welt leben wir in einer Community, in der jede sich für die Gemeinschaft engagiert und etwas aus der Gemeinschaft bekommt. Es gilt als selbstverständlich, sich als junger Mensch ein Jahr um andere zu kümmern.

In meiner Welt wird der Wert eines Menschen nicht im Gehalt gemessen, das sie bekommt, sondern an dem was sie für die Gemeinschaft leistet.

In meiner Wunschwelt werden Arbeitsstellen an die Menschen vergeben, die charakterlich am ehesten geeignet sind. Das Alter oder der strebsame Lebenslauf ohne Lücken ist dafür irrelevant.

In meiner Welt hat jede immer genügend Geld um zu leben, ob sie arbeitet oder nicht. Jede Person hat die gesundheitliche Versorgung, die sie benötigt, unabhängig von Gehalt, Herkunft, Religion oder Lebensstil.

In meiner Welt braucht man keine Dienstpflicht, weil viele Menschen sich gerne um andere kümmern und dies als ehrbare Aufgabe gilt. Sie wird gerne wahrgenommen, weil sie als wichtiger Bestandteil unserer Gemeinschaft anerkannt wird.

Dagegen!

In einer Welt, in der der Wert einer Arbeit und damit eines Menschen unter anderem nach dem Gehalt gemessen wird, ist es entwürdigend, Menschen zu niedrigst bezahlter Arbeit zu zwingen.

In einer Realität, in der sich das Gehalt kapitalistisch an Angebot und Nachfrage orientieren soll, macht es das System kaputt, wenn Menschen in diese Jobs gezwungen werden und so das Angebot künstlich erhöht wird.

In einer Welt, in der „jung sein“ und ein möglichst direkter Lebenslauf ohne Lücken notwendig ist, um gute finanzielle Mittel zu bekommen, ist es kontraproduktiv Menschen für ein Jahr auf einen „Umweg“ zu zwingen.

In einer Gesellschaft in der Möglichkeit der Selbstverwirklichung und Freiheit die größten Errungenschaften der letzten Jahrzehnte sind, ist diese Dienstpflicht mit einer Strafe gleich zu setzen.

Demonstrationen zur Einheit Spaniens

Endlich gibt es auch mal Demonstrationen für die Einheit Spaniens in Barcelona. Die Demonstranten ziehen mit großen geteilten Herzen für Spanien, Katalonien und Europa durch die Stadt. Das wirkt offen, vereinend und sympathisch. Ich würde das gerne gut finden.

Bildquelle: REUTERS – URL von der Tagesschau

ABER:

wenn man etwas hinter die Kulissen schaut wird einem leider sehr schnell sehr übel.

Organisiert wird die Demonstration von der Societat Civil Catalana. Eine Organisation, die sich vor allem für die Einheit Spaniens einzusetzen scheint. Leider gibt sie aber mit der Demonstration auch zahlreichen faschistischen Organisationen einen Plattform.

Im Gegensatz zu Deutschland sind faschistoide Organisationen in Spanien erlaubt und werden teilweise von politischen Parteien noch finanziell unterstützt. (Siehe: [1] und [2])

Heute vor 84 Jahren, so erfährt man auf der Facebookseite der spanischen Falange, hatte Franco die Idee diese Bewegung zu gründen. Eine Organisation die Francisco Franco bei der blutigen Eroberung des Landes unterstützt hat.

Screenshot der Facebookseite https://www.facebook.com/mfenacional/ am 29.10.2017

Leider erfährt man nicht nur das, sondern man sieht eine Reihe von Videos der Demo in Barcelona und Forderungen zur gewaltsamen Unterdrückung Kataloniens. [3]. Auf den Twitterkonten sieht man noch mehr Beispiele der rechtsradikalen Anhänger der Falange. [4]

Auf den Webseiten der Falange selbst wird dazu aufgerufen, die Einheit Spaniens mit allen Mitteln unverzüglich zu verteidigen. [5]

Screenshot der Facebookseite der Falange Barcelona vom 29.10.2017 https://www.facebook.com/LaFalangeBCN/

Auf den Seiten der „Falange Auténtica“ wird dafür geworben, sofort Katalonien sämtliche Autonomierechte zu entziehen und direkt aus Madrid zu regieren. Die 155 auf deren Seiten stehen in dem Fall für den Artikel 155 der Verfassung, der diese Änderung erlaubt.

Screenshot der Facebookseite der Falange auténtica vom 29.10.2017. https://www.facebook.com/falangeautentica/

Warum bietet diese doch eher neutral aussehende Gesellschaft so vielen Rechten eine Plattform?

Wenn man sich die Gründer und Mitglieder etwas genauer ansieht, kann man sich vorstellen warum. Gründer der Gesellschaft ist Josep Ramon Bosch i Codina. Vor der SCC hat er Sonatemps gegründet. Mehr dazu findet man in Artikeln von Jordi Borras.[6] Wenn man sich die Plattform etwas genauer ansieht wirkt sie wie eine Mischung aus Pegida und Breitbart. Allein die Seite über die Islamisierung Spaniens könnte fast von der AfD oder Pegida abgeschrieben sein. Neben Sonatemps hatte er auch noch eine faschistischen Youtube Kanal, den er aber wohl vor einiger Zeit geschlossen hat.[7]

Eine der Vizepräsidenten ist Miriam Tey. Sie ist mit Mitglieder im Parlament von Rajoy verwandt, Direktorin des Instituto de la Mujer und Herausgeberin des Buches „Todas Putas„. Ein Buch in dem sich Vergewaltiger und Pedophile für die Vergewaltigungen rechtfertigen. Ein Zitat: „Ahora que todos los negros son buenos y todos los maricones unos seres muy simpáticos, a ver si la sociedad ésta se reúne y decide de una vez que no todos los violadores somos mala gente… Siempre será mejor violar a una mujer y dejarla viva, que no violarla y matarla. Yo no sería capaz de matar a una mujer, no tendría estómago para ello. Pero violarlas, les aseguro que no me produce ningún remordimiento.“

Ein weitere Vizepräsident ist José  Domingo. Er forderte schon 2009 die Aussetzung der Autonomie Kataloniens, da deren Statut nicht der Spanischen Verfassung entspräche.[8 und 9]

Aber wollen denn nicht viele Katalanen in Spanien bleiben?

Auch auf den Seiten der Societat Civil Catalana wird immer wieder betont, dass viele Katalanen auch weiterhin zu Spanien gehören wollen. Das ist mit Sicherheit richtig, unklar ist aber der Anteil.

Was man nicht wirklich in Deutschland mitbekommt, dass es neben den Demonstrationen zur Einheit Spaniens, in jeder Stadt fast an jedem Tag riesige Demonstrationen für die Unabhängigkeit gibt. Diese übersteigen in den Teilnehmerzahlen die Demonstrationen zur Einheit Spaniens um ein Vielfaches, ohne dass dafür Teilnehmer aus anderen Landesteilen anreisen müssen. Es gibt also eine breite Masse, die die Unabhängigkeit aus vielen verschiedenen Gründen unterstützt.

Eine vernünftige Lösung für so eine Situation wäre ein Referendum gewesen, in dem jeder Bürger seine Meinung dazu sagen kann. Leider haben die Gegner der Unabhängigkeit diese Chance zu großen Teilen nicht genutzt.

[1] https://www.heise.de/tp/features/Im-Bett-mit-Franco-3430965.html/

[2] https://es.wikipedia.org/wiki/Fundaci%C3%B3n_Nacional_Francisco_Franco

[3] https://www.facebook.com/falangistas

[4] https://twitter.com/fedelasjons/status/924605663472443392

[5] https://falange.es/los-poderes-del-estado-deben-restaurar-de-inmediato-la-unidad-de-espana-rota-por-la-declaracion-secesionista-del-parlamento-autonomico-de-cataluna

[6] https://www.grupbarnils.cat/desmuntant-societat-civil-catalana-el-nou-llibre-dedicions-saldonar-i-el-grup-barnils/

[7] http://elmon.cat/politica/el-president-de-scc-penja-videos-de-propaganda-feixista-amb-la-seva-propia-veu-a-youtube

[8] http://hemeroteca.vozlibre.com/noticias/ampliar/20384/domingo-sugiere-suspender-la-autonomia

[9] http://blogdejosedomingo.blogspot.de/2009/

Ich glaube nicht an Nationen

In den letzten Jahren gibt es eine für mich völlig absurde Wiederbelebung des Nationalismus weltweit. Insbesondere in Europa wächst nicht nur die Begeisterung für das eigene Land, sondern damit auch gleich noch die Verachtung von allem, was angeblich das Bild vom eigenen Land bedroht und anders ist.

Jetzt mal ehrlich, ich kann meinen Ehemann auch lieben, ohne alle anderen Männer hassen zu müssen. Während ich mir meinen Ehemann, meine Stadt und meinen Arbeitgeber, meine Freunde und viele weitere Dinge, die mein Leben und meine Identität bestimmen, selber ausgesucht habe, ist mein Geburtsland eher zufällig über mich gekommen.

Warum also ausgerechnet das Geburtsland und eventuell auch noch die Religion (die ich mir in der Regel auch nicht selber aussuche) so essentiell für die eigene Identität sein sollen, erschließt sich mir nicht.

Die willkürliche Grenzziehung der Nationalstaaten, die dann zur Konstruktion einer Kultur und Geschichte herangezogen wurden, erscheinen mir viel zu weit weg und fremd, um ein „wir“ zu fühlen. Es gibt wenige Punkte in der deutschen Geschichte, die mich persönlich geprägt haben. Davon haben sich die meisten tatsächlich erst nach meiner Geburt ereignet oder meine Eltern so betroffen, dass ich die Auswirkungen im Leben gemerkt habe.

Mein aktuelles Leben in Frankfurt hat von den Gebräuchen, Essen, Werten und Sitten wenig mit dem Leben meiner Eltern im Emsland vor 50 Jahren gemein. Wenn es irgendwie noch etwas wie gemeinsame Kultur gibt, dann kann ich sie noch ansatzweise in kleineren kulturellen Regionen wie Hessen, Münsterland, Friesland, Katalonien oder Andalusien sehen. Warum aber Katalonien mit Andalusien mehr gemein haben sollte als mit Südfrankreich, nur weil mal jemand die Regionen zu einer Nation zusammengelegt hat, erscheint mir völlig willkürlich und künstlich konstruiert.

Von dem ausgehend muss ich gestehen, dass ich den katalanischen Nationalismus noch etwas besser nachvollziehen kann als den deutschen oder spanischen Nationalismus. Vor allem auch, weil dort zwar lokale Gerichte und Bräuche als eigenes gefeiert werden, aber die Herabwürdigung von Allem, was anders ist, ausbleibt. So kann ich doch auch der Meinung sein, dass grüne Soße eins der besten Gerichte der Welt ist und trotzdem mich auf mein Leberkäsbrötchen und eine Paella freuen.

Über das Abnehmen (2) – Essensgewohnheiten ändern

Also meine Blutwerte zeigten Mangelerscheinungen, während mein Bauch, mein Kinn und meine Leber zu viel Fett trugen. Und dann hatte ich es wirklich leid, ständig über meinen Reproduktionsstatus Auskunft geben zu müssen.

Google hatte wohl gemerkt, dass ich unzufrieden war mit meinem Gewicht und zeigte mir regelmäßig Anzeigen für diverse Gewichtsprogramme. Die von Weightwatchers fand ich da am anspruchsvollsten und lud mir die App herunter. Das Abo für enorme 39,90  Euro war ja schließlich auch erst nach 3 Monaten kostenpflichtig. Was mich überzeugt hat, war der Ansatz, dass ich essen konnte was ich wollte und es so eine Art Punkte Budget gab, was ich ausgeben konnte für Essen. Am besten fand ich allerdings, dass Obst und Gemüse 0 Punkte hatte, also quasi kostenlos war und ich davon so viel Essen konnte wie ich wollte. Sollte mich also mal der Hunger packen, konnte ich mir den Magen immer noch mit Karotten voll schlagen. Hat das schon mal jemand probiert? Ich schon! Es dauert ewig… also eigentlich war ich immer müde vom kauen, bevor ich das Gefühl hatte, mein Magen sei endlich richtig voll.

Gleichzeitig habe ich mir so eine Körperwaage gekauft, die anzeigt wieviel Fett man im Körper hat und los ging es. Den Tag über habe ich eigentlich alles gegessen was so in den Weg kam bis meine Punkte alle waren und dann gab es abends nur noch Rohkost mit Dip. Das ist eigentlich ein sehr einfaches Essen… einfach Gemüse in Portionshäppchen schneiden und vor dem Fernseher essen.

Über das Abnehmen (2) – Essensgewohnheiten ändern weiterlesen

Über das Abnehmen (1)- wie es Anfing

Während mein Mann über den Aufbau von Datenbanken referiert schreibe ich einen Artikel über Gewichtsabnahme, na wenn das nicht in die Gender-Klichee-Kiste passt.

In den nächsten Artikeln möchte ich zwar erklären, wie ich 20kg ziemlich einfach zunehmen und 15 kg wieder ziemlich einfach abnehmen konnte, aber auch verdeutlichen warum das eigentlich total unwichtig sein sollte!

Als Kind hielt ich Essen für eine Zeitverschwendung, die mich von wichtigen Dingen wie Spielen und Fernsehen abhielt. Ein wirkliches Hungergefühl habe ich zum ersten Mal mit 14 verspürt. Appetit hatte ich bis dahin ausschließlich auf folgende Dinge: Krabbencocktail, Milchschnitte, Toast mit Honig, französische Ringsalami und Bifi. Alles Andere habe ich nach langem Zureden manchmal wiederwillig gegessen, aber nur so viel bis Ruhe war. So war ich bis zur Pubertät unterernährt und auch dann noch lange ziemlich dünn.

Ich mit 4 Jahren

Über das Abnehmen (1)- wie es Anfing weiterlesen

Das Ende des Buches oder die Demokratisierung des Wissens?

Ein kleiner Disclaimer vorab:


Beim folgenden Text handelt es sich um meine Meinung als Privatperson: Zwar arbeite ich beruflich in der Nationalbibliothek, aber die folgenden Aussagen sind keine offizielle Äußerung der Bibliothek.


Vor ein paar Wochen hat die Nationalbibliothek bekannt gemacht, dass sie bei Werken die sowohl digital wie auch gedruckt vorhanden sind, nur noch die digitale Ausgabe zur Verfügung stellt.

Diese Bekanntmachung hat vor allem in der FAZ zu einer Reihe von extrem schlecht recherchierten Artikeln geführt, die nicht wirklich über dem Niveau von der Bild liegen [Zwangsigitalisiert], [Bildschirm als Schonung], [Aufzeichnungen aus dem Kellerloch]. Wobei ich schon den Eindruck habe, dass die Bild meistens mehr recherchiert.

Also was ist eigentlich los?

Eine Archivbibliothek ist immer in einem Konflikt zwischen Nutzerservice und Archivierung. Der Sinn eines Archives ist es, Materialien für die Nutzung zu verwahren. Nur leider macht die Nutzung diese Dinge häufig kaputt. Viele Bücher, die produziert werden, sind nicht dafür gemacht, mehrfach – also mehr als 5–10 mal – intensiv gelesen zu werden. Bei beliebten Büchern kann das aber durchaus vorkommen.

Um das Dilemma zu lösen, gab es immer schon verschiedene Lösungsansätze. Einige Nationalbibliotheken sammeln immer gleich mehrere Exemplare ein. So sammeln Peru und Venezuela immer drei Exemplare jeder Veröffentlichung und andere Nationalbibliotheken noch viel mehr davon. Viele Nationalbibliotheken bieten ihren Bestand nur einer „wissenschaftlichen Elite“ an. Wenn man also nicht mindestens eine Doktorarbeit schreibt, kommt man gar nicht erst an die Bücher. Andere Bibliotheken kaufen einfach konstant nach. So läuft es in allen Stadtbüchereien und in den Unibibliotheken ebenfalls.

Auch die Deutsche Nationalbibliothek kauft bei viel gefragten Nachschlagewerken noch weitere Ausgaben für den „Verbrauch“ [http://d-nb.info/98008184X].

Leider hat keine Bibliothek ein unbegrenztes Budget und häufig gehen die Bücher auch kaputt, wenn sie gar nicht mehr käuflich zu erwerben sind. Natürlich kann man diese restaurieren. Aber auch die reparierten Varianten können nur wieder bedingt häufig genutzt werden.

kaputtes Buch
Bild aus dem Artikel: „Digitalisierung in der Deutschen Nationalbibliothek“ von Kurt Schneider

Diese Bücher waren lange tatsächlich weggesperrt und konnten nicht mehr genutzt werden. Durch die Digitalisierung können diese Werke schon länger wieder unbegrenzt konsumiert werden und das sogar häufig auch von zuhause.

Diese Variante führt also dazu, dass ein Titel nicht fünf, mal sondern millionenmal genutzt werden kann.

Soviel zu den für mich überzeugenden Gründen. Als Bibliothek hat man die Aufgabe, möglichst viele Menschen mit Informationen zu versorgen. Digitale Bücher erlauben es, wesentlich effektiver mehr Menschen den Zugang zu Wissen zu ermöglichen.

Was ist jetzt mit der kompletten Sperrung aller gedruckten Materialien für die Nutzer?

Ende 2015 hatte die Nationalbibliografie ungefähr 15.000.000 Titel insgesamt. Von diesen 15.000.000 waren bereits 2.000.000 originär digitale Publikationen. Von den restlichen 13.000.0000 wurden in den letzten Wochen 500.000 Publikationen als ebenfalls digital vorhanden markiert und für die Ausleihe gesperrt. 500.000 ist eine große Zahl, aber im Vergleich zu allen sind das 3%, die digital genutzt werden sollen obwohl es eine gedruckte Ausgabe gibt.

Die Zahlen entstammen dem Jahresbericht 2015: urn:nbn:de:101-2016052300

Bei 13% aller Publikationen gab es noch nie eine gedruckte Ausgabe. Insbesondere diese Zahl wird die nächsten Jahre noch stark steigen. So wurden schon 2015 mehr Netzpublikationen als körperliche Medien veröffentlicht und in 2016 ist das Verhältnis schon fast 1:3.

bildschirmfoto-2016-11-30-um-21-52-28
Nachvollziehbar Reihe O: Reihe A und B 

Die Welt der Bücher wird also digital, ob wir das gut finden oder nicht! Es wird Zeit, sich damit zu beschäftigen, wie man sie noch besser konsumieren kann und das große Potential der schnellen Verfügbarkeit vernünftig nutzt.

#sentimjunts – Teil 3: Der erste Auftritt – Hem fet historia!

Die Bezeichnungen Auftritt und Probe sind eigentlich etwas irreführend. In Wirklichkeit sind die Auftritte knallharte Wettbewerbe, in denen man Punkte für das Jahresranking sammelt. Jedes Castell hat dabei unterschiedlich viele Punkte. Einen Teil der Punkte gibt es bei korrektem Aufbau (carregat) und die volle Punktzahl, wenn auch der Abbau (descarregat) noch klappt.

In den Proben (Trainings) werden die verschiedenen Castells ausführlich geübt, in der Hoffnung, dass sie dann auf dem Platz (wo der Wettbewerb stattfindet) auf- und abgebaut werden können.

Die Bezeichnungen Auftritt und Probe kommen daher, dass die Castells aus den Valenzianischen Tänzen (und die wiederum aus den Moixiganga) hervorgegangen sind und es zunächst wirklich nur Auftritte waren.

Am letzten Sonntag war es dann soweit. Wir waren bei unserem ersten Auftritt dabei. Und dieser sollte gleich zu einem der besten werden, den die Colla Jove dieses Jahr bislang hatte. Mich überkommt aber die Vermutung, dass es da nicht primär an uns beiden lag. Trotzdem war das ein legendäres Erlebnis.

Alle Mitglieder der Colla versammeln sich zunächst im Vereinshaus:

Anke vor dem Lokal der Colla (am Tag danach)
Anke vorm Lokal der Colla (am Tag danach)

Dann geht es in weißen Hosen mit Faixa und lila Hemd zum Platz, wo der Wettbewerb stattfindet. Voran laufen die Musiker und untermalen den Einmarsch. In unserem Fall waren das nur ca. 100 Meter vom Vereinshaus zum Platz und da fast 300 Mitglieder dabei waren, hat sich der komplette Weg kurzfristig lila gefärbt.

#sentimjunts – Teil 3: Der erste Auftritt – Hem fet historia! weiterlesen