Archiv für den Monat: August 2015
Post Congress Tour
Alles hängt mit allem zusammen. Res is associated with Res – Arbeitstreffen der FRBR-Review-Group und Arbeit am neuen LRM






Position:Heerengracht,Cape Town,Südafrika
Empfang des Goethe-Instituts
City Tour 3 – Greenmarket Square
Bo-Kaap gehalten, einem Viertel, in dem sich viele Malaien angesiedelt haben, die ihre alten Häuser pastellfarben gestrichen haben.Dieses Viertel ist wohl einer der ganz wenigen Orte wo eher reiche neben eher armen Menschen leben. Aber wie es überall auf der Welt ist, wird auch dieser Ort gentrifiziert und es stellt sich die Frage wie lange es dort noch eine gemischte Kultur geben wird.
Nicht auf den Tafelberg





Position:Heerengracht,Cape Town,Südafrika
City Tour Company’s Garden





Position:Heerengracht,Cape Town,Südafrika
National bibliographies transformed – Teil 1
Dieses Jahr war das Programm der Bibliography Section sehr spannend. Es gab vier Vorträge, bei denen es um die Auswirkungen der Pflichtablieferung von elektronischen Ressourcen auf Nationalbibliografien ging.
NICHOLSON, Denise Rosemary Legal deposit in South Africa: transformation in a digital world (http://library.ifla.org/id/eprint/1127)
Denise Nicholson aus Südafrika hat über die Bestrebungen das Pflichtablieferungsgesetz um elektronische Ressourcen zu erweitern berichtet.
In Südafrika gibt es seit 1842 verschiedene Arten der Pflichtablieferung, die dazu geführt hat dass es große Sammlungen von Büchern, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Filmen, Ton etc. in den verschiedenen Pflichtablieferungsbibliotheken gib.
LICHTENBERGOVÁ, Edita The Czech National Bibliography: new steps to completeness
Czech Republic New steps o naltional bibliography (http://library.ifla.org/id/eprint/1128)
Edita Lichenbergrova hat über die Entwicklung der Tschechischen Nationalbibliografie berichtet. Wie so viele Nationalbibliotheken hat auch diese eine lange Tradition. So wurden seit Beginn der Bibliographie bis jetzt fünf verschiedene Regelwerke für die Katalogisierung eingeführt. Auch wurden in der Geschichte der Nationalbibliografie die unterschiedlichsten Materialien gesammelt. So wurden Teilweise auch Artikel in Zeitschriften verzeichnet. In den letzten Jahren wurden dann große Aufwände darein gesteckt, die Bibliographie zu vervollständigen. Dabei wurden versucht ein möglichst umfassendes Bild über die Publikationswelt der Tschechei zu bekommen und so auch Dinge zu verzeichnen, die nicht unter das Pflichtablieferungsgesetz fallen. Durch verschiedene Kooperationen konnte so die Abdeckung um 80% verbessert werden.
Als Nationalbibliografie gilt der Katalog. Alle Datensätze werden in einer Datenbank verwaltet, die auch als Gesamtkatalog für die Tschechei fungiert.
Folgen Maßnahmen wurden ergriffen um die Datenbank zu verbessern. Alle Datensätze, die vor 1900 erschlossen wurden, wurden neu Katalogisiert damit sie in der Datenbank besser gefunden werden können. Darüber hinaus dient der Katalog als Register für digitalisierte Werke. In Tschechien muss jedes Digitalisat verzeichnet und mit einer Nationalbibliografie-Nummer versehen werden. So wird sichergestellt, dass Werke nur einmal digitalisiert werden und von anderen nachgenutzt werden können.
Auch wird inzwischen eine große Bandbreite von verschiedenen digitalen Ressourcen abgeliefert. Durch ein „E-Deposit-Tool“ können Verleger die ISBN von neuen Werken inkl. von elektronischen Werken direkt an die Bibliothek melden und dann bei Veröffentlichung über das selbe Tool ihre Publikationen abliefern.
Poster der DNB


67 Decken + 1




—– Artikel wurde auf meinem iPhone erstellt
Position:Heerengracht,Cape Town,Südafrika