Alle Beiträge von Andreas Heß

Bemalte Häuser in Lyon

Lyon ist die Hauptstadt der Wandmalereien, auf französisch murs peints oder fresques genannt. An den zwei Tagen, die ich zuerst allein und am zweiten Tag mit Anke auf der Suche danach war, konnten wir längst nicht alle davon aufspüren. Aber die, die wir aufgetan haben, seien im folgenden dokumentiert.

Eine besondere Bildergalerie ist den dem Lyoner Architekten Tony Garnier gewidmeten Murs peints Les Cités ideales vorbehalten.

Die Standorte der von uns besichtigten Wandfresken können auf unserer Google-Karte (siehe ganz unten) nachgeschlagen werden. Da Lyon auch von Google Street View erschlossen ist, kann der geneigte Leser unsere Tour nachvollziehen. Ein Klick auf „Weiterlesen“ lohnt, aber Vorsicht, es folgen eine Menge Bilder!

Mur des Canuts

Das wahrscheinlich größte und aufwändigste Wandgemälde Lyons, auf jeden Fall eines der bekanntesten, ist die Mur peint des Canuts, die Mauer der Seidenweber.

Mur peint des Canuts
Mur des Canuts

Bemalte Häuser in Lyon weiterlesen

Lyon touristisch: Presqu’île

Bereits vorgestern hatte ich die Gelegenheit, Lyon zu Fuß zu erkunden. Dabei ging es zuerst durch den Bezirk Presqu’île.

Wir beginnen unseren virtuellen Rundgang bei der Statue „L’Homme de la liberté“ aus dem Jahre 1992 am Place Louis Pradel am Ufer der Rhône.

L'Homme de la liberté
L’Homme de la liberté

Nicht weit von hier ist das historische Rathaus am Place des Terreaux.

Hôtel de Ville
Hôtel de Ville

Lyon touristisch: Presqu’île weiterlesen

IFLA FAIFE – Massenüberwachung und Privatsphäre

Heute fand beim WLIC 2014 eine Podiumsdiskussion der IFLA FAIFE mit dem Titel „Mass Internet Surveillance and Privacy – how does it affect you and your library?“ statt.

v.l.n.r.: Lionel Maurel (Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine und Mitglied von La Quadrature du Net), Marco Pancini (Google), Martyn Wade (Leitung, FAIFE), Louise Cook (Loughborough University) und David Greene (Electronic Frontier Foundation)
v.l.n.r.: Lionel Maurel (Bibliothèque de Documentation Internationale Contemporaine und Mitglied von La Quadrature du Net), Marco Pancini (Google), Martyn Wade (Leitung, FAIFE), Louise Cook (Loughborough University) und David Greene (Electronic Frontier Foundation)

IFLA FAIFE – Massenüberwachung und Privatsphäre weiterlesen

Le premier Cat Content

Heute morgen fand die offizielle Eröffnungsfeier des IFLA WLIC 2014 statt.

Opening Session IFLA WLIC 2014
Opening Session IFLA WLIC 2014

Dank des einführenden Vortrags über die Gebrüder Lumière, Erfinder des Kinofilms und Kinder der Stadt Lyon, wissen wir nun, dass sie nicht nur die ersten Trainspotter waren…

Trainspotting Lyon
Trainspotting Lyon

… sondern auch für den ersten bewegten „Cat Content“ der Geschichte verantwortlich zeichnen.

Cat Content
Cat Content

 

Notre-Dame de Fourvière

Anke hat zwar für heute bibliothekarische Inhalte versprochen, aber trotzdem poste ich mal vorher noch einen touristischen Inhalt. Ich war nämlich gestern, während Anke in abgedunkelten Räumen ausharren musste, in der Altstadt bei der Basilika und habe von dort die Aussicht genossen.

Blick auf Lyon von der Basilika Notre-Dame de Fourvière aus gesehen
Blick auf Lyon von der Basilika Notre-Dame de Fourvière aus gesehen
Basilika Notre-Dame de Fourvière
Basilika Notre-Dame de Fourvière

 

Wir basteln uns einen Buchscanner

Wer längere Zeit einen Ebookreader in Benutzung hat, lernt die Leichtigkeit, die Hintergrundbeleuchtung und die Masse an Text, die man in ca. 200g herum tragen kann, schnell zu schätzen. Die Vorstellung, dann trotzdem noch mehrere Notizen, Artikel aus gedruckten Büchern etc. „analog“ mit sich herum schleppen zu müssen wirkt auf einem dann immer anachronistischer.

Inspiriert von der sonderbaren Buchhandlung des Mr. Penumbra ist bei uns die Idee gewachsen, doch mal ein paar Texte selber zu scannen. Es gibt eine Reihe von Anleitungen im Internet, Buchscanner selber zu basteln. Diese reichen von einfachen Ständern für die Kameras bis zu elaborierten Scanrobotern, die die Seiten von Büchern selbstständig umblättern.

Bücherregal in dem die Konturen eines Gesichts frei sind.
Cover des Buches: Die Sonderbare Buchhandlung des Mr Penumbra

Wir basteln uns einen Buchscanner weiterlesen