Da ich zur Zeit dabei bin, meine CD-Sammlung zu vervollständigen – Ja, es gibt noch Leute, die CD hören! – und mir dabei auch immer wieder ungewöhnliche Formate begegnen, technisch wie inhaltlich, schreibe ich mal ein paar Notizen auf. Ich will dabei zusammen tragen, welche selten genutzte Formate, Features und sonstige Skurrilitäten mir dabei begegnet sind und ob es beim Abspielen (auch auf dem Rechner) was beachten gibt. Zu den Themen, die ich hier betrachten will, zählen alle optischen Datenträger, auf denen Musik gespeichert ist und die mir begegnet sind. Dazu zählen CD, DVD, Blu-ray und SACD, und zwar speziell solche mit wenig genutzten Features oder sonstigen Besonderheiten.
Worum es hier geht
- Selten genutzte Features der CD: Indexmarken, Pre-Emphasis
- Mini-CDs (8 cm-CD-Singles)
- HDCD
- MVI
- Audioformate bei DVD-Video
- DualDisc
- DVD-Audio
Worum es hier nicht geht
Allgemein bekannte Eigenschaften und Features der gängigen Medien lasse ich außen vor, da es da bestimmt keinen großen Erkenntnisgewinn geben würde. Die MiniDisc als magneto-optisches Format – und vor allem, weil ich keine habe – ist außen vor. Ich möchte hier über Sachen schreiben, mit denen ich mich selber schon beschäftigt habe. CD-Text ist auch raus. Gängige Software kann das, es ist also kein seltenes Feature. Ich habe mich auch noch nicht wirklich damit befasst, weil ich keinen Standalone-Player habe, der CD-Text anzeigt und ich auch keine CDs selber brennen will; und für’s Migrieren auf den Rechner nehme ich die Metadaten aus jeder Quelle, aus der ich sie kriegen kann, also meistens aus Datenbanken wie MusicBrainz oder Gnudb. CD-Graphics ist raus, da mir noch keine untergekommen ist. Photo-CDs sind raus, weil’s keine Musik ist. CD-i sind sowas von raus, wegen beidem. CD-Extra, also Musik-CDs mit zusätzlich Daten in einer zweiten Session oder verstecktem Track, sind verhältnismäßig weit verbreitet und benötigen keine Sonderbehandlung beim Abspielen und sind von daher nicht Thema (aber für ein anderes Beispiel mit Goodies in einem Filesystem, siehe MVI).
Über SACD und Blu-ray Pure Audio werde ich wohl am Rande ein bisschen was schreiben, aber die beiden Formate sind sowohl aktuell als auch verhältnismäßig weit verbreitet und von daher nicht im Fokus.
Da das Thema trotzdem recht umfangreich ist, wird das wohl eine mehrteilige Serie, mit ein paar kurzen und ein paar längeren Teilen, mit Anekdoten oder auch mehr oder weniger nützlichen Tipps (und Notizen für mich selber, damit ich auch später noch weiß, was ich da selber gemacht habe…)
Hinweis: Dieser Blog-Eintrag wurde und wird im Lauf der Serie weiter aktualisiert, wenn mir selber klarer wird, was ich dokumentieren will und was nicht.