Archiv der Kategorie: Szenen aus dem Leben

Töte die Prinzessin

Geht man durch die Spielzeugabteilungen von großen Kaufhäusern oder versucht man Kleidung für ein Kind zu kaufen, merkt man schnell, dass das Geschlecht des Kindes seine wichtigste Eigenschaft ist. Auch wenn das Kind noch lange nicht in der Pubertät ist, scheint sich die Welt schon sauber in zwei Hälften zu teilen.

Bildschirmfoto 2015-07-29 um 22.36.35

Bei allen Fällen gibt es neben Farben auch schon eine klare Rollenverteilung. Die muss ich nicht wirklich neu aufführen, jeder kennt die Cliches, die es schon seit Jahren gibt und anscheinend nicht auszurotten sind.

Ein Grund dafür, den man immer wieder hört ist, dass Kinder das so wollen.

Aber warum?

Warum wollen vor allem Mädchen wirklich Prinzessinnen sein, die sich zu Hause um den Haushalt kümmern, während sich die männliche Hälfte der Gesellschaft die Urheberschaft für die wichtigen Errungenschaften der Menschheit (Wissenschaft, Architektur, etc.) sichert.

Und noch viel schlimmer! Mädchen wollen es im Erwachsenenalter nicht ändern. Ziele für viele, die ich kenne, ist es einen Mann zu finden und zu heiraten. Wenn es ihnen schlecht geht, hoffen Sie auf einen männlichen Retter. Manchmal klappt das sogar.

Was für eine schöne Vorstellung. Na ja … wäre da nicht die andere Seite der Medaille. Wir bleiben irgendwo zwischen Jugend und Erwachsensein hängen. Wir lernen nicht, wie man die Lampe in der Wohnung aufhängt, da man ja nur traurig und hilflos jemanden bitten muss und schon hängt sie. Wir müssen keine Muskeln aufbauen, um unseren Koffer zu tragen und wir müssen nicht lernen, wie man sein Fahrrad flickt. Hübsch aussehen, hilflos gucken und schon kommt jemand. Also meistens.

Warum ist das so? Und warum fallen wir fast alle immer wieder in diese Rolle?

Weil es einfach ist!

Erwachsen werden ist hart. Es ist hart die komplette Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Die Verantwortung für die eigenen Entscheidungen zu übernehmen und sich selber ggfs. aus dem Dreck wieder zu ziehen kann sehr hart sein.

Aber wer früh übt hat in der Regel einen Vorteil. 

Die Klausur

Ich baue in meinen Klausuren ganz gerne mal Scherzfragen ein. Diese sind eigentlich als kleines Punktegeschenk gedacht und normalerweise so absurd, dass sie auch ein Laie, zumindest aber jeder, der meine Vorlesung besucht hat, erkennen kann. Diese sind normalerweise in einem Block von Multiple-Choice-Fragen untergebracht, bei denen eine Reihe von Aussagen jeweils mit „trifft zu“ oder „trifft nicht zu“ zu beantworten sind. Ein Themenblock, in dem ich solche Spaßfragen untergebracht habe, befasst sich mit dem Mathematiker Howard Aiken. Aiken war ein Computerpionier, der einen der ersten elektronischen Rechner der Welt entwickelt hat, den Mark I. Der Mark I wurde von IBM gebaut und an der Harvard-Universität installiert. Die Systemarchitektur dieses frühen Computers wurde später als Harvard-Architektur bekannt und hat immer noch Einfluss auf das Design aktueller Prozessoren.

Es gibt aber immer wieder Situationen, in denen diese Fragen Studenten so verwirren, dass sie in Zeitdruck und der Nervosität einer Prüfungssituation tatsächlich diese Fragen mit „trifft zu“ ankreuzen, wie zum Beispiel:

Howard Aiken war nicht nur Mathematiker, sondern auch Architekt und am Entwurf von Gebäuden für die Harvard University beteiligt. Sein charakteristischer Stil wurde als Harvard-Architektur bekannt.

Da fühle ich mich dann – wenn auch mit umgekehrten Vorzeichen – ein bisschen wie Ted Mosby, als er in der Serie „How I Met Your Mother“ vor einer Gruppe BWL-Studenten über Architektur salbadert und nicht merkt, dass er im falschen Raum ist…

i can be … only a stupid bitch

Barbie stand nie wirklich für ein modernes menschenfreundliches Frauenbild, aber heute bin ich über ein Buch gestolpert, das … das … na ja … irgendwie fehlen mir die Adjektive dafür. Aber seht selbst in den nächsten Zeilen.

Can Be an Actress/I Can Be a Computer Engineer (Barbie) (Deluxe Pictureback) von Susan Marenco und weiteren bei Amazon.de

Eine Frau, der offensichtlich ein paar Rippen fehlen und die wohl durch Krebs oder Ähnliches einen Teil ihres Darms, ihrer Leber und einen Teil ihrer Nieren verloren hat, und das alles noch bevor sie 20 wurde, tut so, als würde sie ein Spiel programmieren:

Schnell löst sich dieses Mysterium aber auf und es wird klar, dass sie selbst nur die Bilder dafür malt. Das eigentliche Spiel wird selbstverständlich von männlichen Zeitgenossen programmiert.

Und genau so wie hier schon in den ersten Seiten geht es in der Geschichte weiter. Barbie zerstört versehentlich ihren Rechner und wird dann von ihren netten männlichen Freunden gerettet, in dem diese den Bildschirm der Bibliothek an eine Playstation anschließen oder so …

Am Ende gibt Barbie dann vor Skipper an, sie hätte ihren Rechner gerettet, und sackt dazu noch eine gute Note für das Spiel ein, das ihre Freunde programmiert haben.

So weit, …  so schlecht.

Was mich daran besonders ärgert ist, dass diese Geschichte ziemlich realistisch ist und Frauen auch noch suggeriert, dass es so richtig ist.

In meiner Umgebung sehe ich häufig Frauen, die sich nicht mit ihren Informatik-Problemen an männliche Zeitgenossen wenden.

Im Gegenzug habe ich es häufiger in Gruppen erlebt, dass jemand ein Computerproblem beschrieben hat und ich eine Lösung vorgeschlagen habe. Diese wurde aber in der Regel nicht gehört, da mir als Frau keine Kompetenz in dem Gebiet zugetraut wird. Ja, häufig wirkte es auf mich so, dass ich in diesem Bereich anscheinend gar nicht gehört werde. Und erst wenn sich mindestens drei Männer (mit einem ähnlichen Anteil an Halbwissen) an dem Problem erfolglos versucht haben, scheinen meine Vorschläge wahrgenommen zu werden, … die das Problem meistens lösen.

(Zur Verteidigung meiner Freunde muss ich sagen, dass mir so etwas in der Regel nicht passiert, wenn mich die Leute besser kennen.)

Also was lernen wir in dem Buch:

– Natürlich können wir als Frauen nicht richtig programmierten aber das müssen wir auch nicht. So lange wir unterernährt, blond und hübsch sind suchen wir uns einfach ein paar Männer die uns aus der Patsche helfen.

– Danach können wir uns einfach mit den fremden Federn schmücken. Das ist völlig ok, da wir ja geistig etwas behindert sind, und jeder weiß, dass wir sowas nicht komplett alleine schaffen würden.

Ganz nebenbei hat die Queen von England schon in 1945 bewiesen, dass Frauen technische Dinge lernen können:

von: http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth_II.#mediaviewer/File:Hrh_Princess_Elizabeth_in_the_Auxiliary_Territorial_Service,_April_1945_TR2832.jpg

Wer sich jetzt so aufregt wie ich, kann das Buch auch mit einer neuen Geschichte versehen:

https://computer-engineer-barbie.herokuapp.com

P.S.:

Zum Körperbau von Barbie gibt es übrigens noch dieses Spiel, wo der Thorax aber plötzlich wieder reale Größe hat: http://www.medizin-spiele-online-spielen.de/barbie-beim-anatomie-unterricht

Pilars Caminants

Ähnlich wie die Castells gehören auch die Pilars Caminants, die „laufenden Säulen“, zur Tradition der Menschentürme. Zwar sind die Pilars nicht so hoch und aufwändig wie die Castells, aber dafür müssen sie nicht still an einer Stelle bleiben! Aus Anlass des Festes der Santa Tecla üben derzeit die Xiquets de Tarragona öffentlich an der Kathedrale von Tarragona wie hier auf dem Foto von gestern Abend. Selbst die Treppen meistern sie perfekt!

Pilar Caminant der Xiquets der Tarragona an der Treppe der Kathedrale von Tarragona
Pilar Caminant der Xiquets der Tarragona auf der Treppe der Kathedrale

Santa Tecla 2014 in Tarragona: Castells

Heute begann in Tarragona das diesjährige Santa Tecla-Fest.

Offizielles Logo Santa Tecla 2014

Wie jedes Jahr war einer der ersten Programmpunkte heute Mittag um 12 Uhr das Bauen von Castells. Verschiedene Castellers-Gruppen zeigten absolut spektakuläre Türme, die so erst wenige Male in der Geschichte probiert wurden und es in einigen Fällen noch nie gelungen ist, sie unfallfrei auch wieder abzubauen.

Die Bezeichnung der Castells richtet sich im wesentlichen nach der Anzahl der Castellers pro Stockwerk und der Anzahl der Stockwerke, wobei die Basis und das kleine Kind oben („Eichhörnchen“) mitzählen. Ein „2de9“ ist zum Beispiel ein neunstöckiges Castell mit zwei Castellers auf den mittleren Ebenen. Eine Verstärkung auf der zweiten Ebene heißt „folre“, eine Verstärkung auf der dritten Ebene heißt „manilles“ und eine zusätzliche innere Säule wird „agulla“ genannt. Ein angehängter Buchstabe kennzeichnet das, ein „4de9fa“ ist also ein neunstöckiges Castell mit Verstärkung auf der 2. Ebene und 5 Castellers pro Ebene, von denen 4 außen stehen und der fünfte in der Säule in der Mitte.

Die Castells werden in unterschiedliche Schwierigkeitsklassen unterteilt, einige der heute gesehenen gehören zur höchsten Kategorie „Gamma Extra“. Die heute anwesenden Gruppen war die beiden lokalen „Colla Jove de Tarragona“, „Xiquets de Tarragona“ und aus dem Umland die „Colla Vella de Valls“ und die „Castellers de Vilafranca“.

Ich bin kein Experte, von daher bitte ich schon mal im Voraus um Entschuldigung, wenn mir bei der Benennung der Castells und der Gruppen in der Bildbeschriftung Fehler unterlaufen sind und wenn es jemand besser weiß, möge er oder sie bitte einen Kommentar hinterlassen!

2de9fm der Colla Jove de Tarragona
2de9fm der Colla Jove de Tarragona

Schwieriger als der 2de9fm ist der 2de9f, also mit Verstärkung nur auf der zweiten, aber nicht auf der dritten Ebene. Bisher gelang es noch nie, dieses Castell auch wieder ohne Einsturz abzubauen. Heute wurde ein 2de9f von der Colla Vella aus Valls gezeigt.

2de9f der Colla Vella de Valls (auf dem Plaça de la Font in Tarragona)
2de9f der Colla Vella de Valls (auf dem Plaça de la Font in Tarragona)

Santa Tecla 2014 in Tarragona: Castells weiterlesen

Nationalfeiertag

Am gestrigen katalanischen Nationalfeiertag, der Diada, gab es in Barcelona wie auch in den letzten Jahren eine der größten Demonstrationen für die Unabhängigkeit. Die katalanische Polizei spricht von etwa 1,8 Millionen Menschen, während die Zentralregierung Spaniens von 500.000 spricht. Sieht man die Bilder, dürfte die Wahrheit mit größter Wahrscheinlichkeit eher den Polizeiangaben entsprechen. Der Nationalfeiertag diesmal hat eine ganz besondere Bedeutung, da die Kapitaluation Barcelonas am Ende des spanischen Erbfolgekriegs vor genau 300 Jahren stattfand.

Aber auch in anderen Städten Kataloniens wurde gefeiert und demonstriert. In Tarragona beispielsweise wurden die berühmten Castells, die traditionellen Menschentürme, gebaut.

Castell vor der Kathedrale in Tarragona
Castell vor der Kathedrale in Tarragona

Nationalfeiertag weiterlesen

Die F-Route

Für unsere diesjährige Reise nach Tarragona entschieden wir uns trotz der Einstellung der komfortablen Elipsos-Trenhotel-Nachtzüge von Paris nach Barcelona für den klassischen Weg über Cerbère und Portbou. Zwar wäre mit den neuen, ebenfalls unter der Marke Elipsos vermarkteten grenzüberschreitenden Hochgeschwindigkeitszügen auch eine Tagesverbindung von Deutschland nach Katalonien möglich, aber ein Zwischenstopp in Paris hat auch was für sich.

Notre Dame
Notre Dame

Die F-Route weiterlesen