Alle Beiträge von Andreas Heß

Mit Odakyu nach Hakone

Da es ja bekanntermaßen eines meiner erklärten Ziele unserer Weltreise ist, in allen bereisten Ländern mit möglichst vielen Zügen zu fahren, haben wir noch in der ersten Woche schon zwei Ausflüge mit der Eisenbahn unternommen, konkret mit der Odakyu-Bahn.

Ziel des ersten Ausflugs war die Hakone-Region. Warum diese vulkanisch aktive Gegend so ein attraktives Ausflugsziel ist, könnt Ihr, denke ich, den Bildern entnehmen, die weiter unten folgen werden, entnehmen.

In etwas über 80 Minuten kommt man von Shinjuku mit einem zuschlag- und reservierungspflichtigen „Limited Express“ nach Hakone-Yumoto.

Romancecar 50000 VSE

Der Führerstand des Lokführers befindet sich in den Zügen der Serie 50000 erhöht, so dass Fahrgäste im ersten Wagen vorne raus schauen können. Es gibt nur eine Klasse im Zug und die Plätze vorn kosten nicht mehr, sind aber normalerweise schon lange im Voraus reserviert.

Um von Hakone-Yumoto weiter in die Bergregion zu kommen, muss man in einen Zug der Hakone-Tozan-Eisenbahn umsteigen, die ebenfalls zur Odakyu gehört. Im Gegensatz zu den anderen Odakyu-Zügen, die auf 1067mm Schmalspur unterwegs sind, fährt die Hakone-Tozan-Bahn von Hakone-Yumoto nach Gora auf Normalspur. Es besteht übrigens seit 1979 eine Partnerschaft mit der Rhätischen Bahn in der Schweiz.

Zug der Hakone-Tozan-Bahn

Auf dem Weg nach Gora liegen insgesamt drei Spitzkehren. In einer Spitzkehre müssen wir den Gegenzug abwarten. Man sieht auf dem Bild übrigens auch ganz gut die für eine Adhäsionsbahn immense Steigung von etwa 8%. In der Bergregion blühen einige Bäume noch, während die Kirschblütesaison im Flachland gerade vorbei ist.

Spitzkehre

In Gora blüht noch viel.

Blüten in Gora

Von hier sieht man an einem gegenüberliegenden Berg das Zeichen für „groß“.

Groß!

Von Gora noch weiter nach oben kommt man mit der Hakone-Tozan-Standseilbahn und noch weiter nach oben mit einer Luftseilbahn. Und die Aussicht von dort ist einer der Gründe, warum die Hakone-Region so beliebt ist!

Fuji-san

Aus der Seilbahn hat man nämlich eine hervorragende Aussicht auf den heiligen Berg Japans, den Fuji.

Während der letzte Ausbruch des Vulkans 1707 war, ist direkt unter der Seilbahn die Aktivität des Hakone-Vulkans durchaus hoch. Aus allen Löchern qualmt es und es riecht arg nach Schwefel.

Der Vulkan raucht

Nicht ohne Grund werden Asthmatiker und andere Kranke nicht mit der Seilbahn befördert.

Die Seilbahn führt auf der anderen Seite des Vulkans zum Ashi-See. Den kann man mit Fähren überqueren, die als Piratenschiffe getarnt sind. Ein Torii markiert den Hakone-Schrein und über allem thront der Fuji.

Ashi-See mit Schiff, Fuji-san und Torii

Wir hatten ein riesiges Glück mit dem Wetter. Während man ja hört, dass sich der Fuji oft in Nebel und Wolken hüllt, war das bei unserem Ausflug glücklicherweise überhaupt nicht der Fall!

Der Rückweg vom Ashi-See führte uns dann recht unspektakulär mit dem Bus zurück zum Bahnhof von Hakone-Yumoto. Am Bahnsteig stand ein Limited Express nach Shinjuku mit einem Romancecar der Serie 30000, aber für unseren reservierten Zug waren wir noch über 20 Minuten zu früh dran.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_2091-1024x683.jpg
Romancecar 30000 EXE

Zum Abschluss noch ein Bild eines Lokalzugs nach Odawara.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist IMG_2098-1024x683.jpg
Lokalzug nach Odawara

In einem folgenden Beitrag berichte ich dann noch von unserem zweiten Ausflug nach Enoshima und Kamakura.

Darknet

Aber in einer freien, offenen Demokratie gibt es meiner Meinung nach keinen legitimen Nutzen.

Staatssekretärs im Bundesinnenministerium Günter Krings (CDU) über das „Darknet“

Ja, wir leben in einer freien und offenen Demokratie, aber offenbar arbeitet man in der CDU dran. Paradoxerweise führt Herr Krings gerade durch seine Forderungen nach einer Kriminalisierung des Tor-Netzwerks seine Prämisse ad absurdum.

Na Bravo

Da hat ja gerade eine knappe Mehrheit im EU-Parlament eindrucksvoll bewiesen, wie manche Abgeordneten die junge Generation der Internetnutzer ohne jeden Respekt anpissen als gekauft, Bots oder Mob diffamieren, den Rat von Experten schlicht ignorieren und vor der Lobby der Content-Mafia Zeitungsverleger und Verwertungsgesellschaften einknicken.

Wenn nur bald mal wieder Wahl wäre… Moment…

Artikel 13

Morgen wird im EU-Parlament über die umstrittende Urheberrechtsreform abgestimmt.

Vorgestern sind Zehntausende in ganz Deutschland gegen diese Reform auf die Straßen gegangen. Wir waren in Frankfurt dabei. Es hat mich gefreut, so viele junge Menschen und mutmaßlich viele Informatiker, die sonst nicht immer sehr politisch sind, dort zu sehen. Der Paulsplatz war vor Beginn der Veranstaltung jedenfalls schon gut gefüllt.

Aber gibt es nicht auch Gründe, für diese Reform zu sein?

Nein!

Bei näherer Betrachtung der wesentlichen Argumente der Befürworter fällt auf, dass der aktuelle Entwurf nicht geeignet ist, um die Ziele zu erreichen, die man sich davon verspricht.

Sollten nicht die Plattformen mehr an die Urheber zahlen?

Ja klar, aber die Reform ist nicht geeignet, dieses Ziel zu erreichen. Zwar ist in Artikel 13 vorgesehen, dass die Plattformen Inhalte von Verwertungsgesellschaften lizenzieren. Hinter dieser Logik steht die Annahme, dass YouTube wohl nur dazu benutzt wird, urheberrechtlich geschützes Material von Musikern und Filmstudios illegal zu verbreiten. Aber das ist nicht so! Klar kann man sich die Musikvideos der deutschen Top 100 Charts bei YouTube ansehen, aber die wurden von den Bands selbst hochgeladen. Sollten andere Uploader urheberrechtlich geschützte Musik zum Beispiel als Hintergrund für eigene Filme verwenden, ist dies natürlich erst mal urheberrechtlich nicht in Ordnung. Allerdings zahlt YouTube bereits heute Lizenzgebühren an die GEMA!

Die Reform stärkt also allenfalls die Verhandlungsposition der Verwertungsgesellschaften, da bislang ein Plattformbetreiber erst ab Kenntnis einer Urheberrechtsverletzung haftbar war, nach der Reform aber direkt beim Upload. Es ist aber keineswegs so, dass bisher kein Geld geflossen war und es ist auch nicht so, dass YouTube gezwungen wäre, Lizenzen abzuschließen. Sie könnten auch den Upload verhindern, dann wären wir bei den Uploadfiltern (s.u.).

Künstler, die nicht von der GEMA vertreten werden, haben weiterhin nichts davon, da es kaum möglich sein wird, mit einer Vielzahl von Musikern Lizenzvereinbarungen abzuschließen. Die Reform stärkt also gar nicht die Urheber, sondern nur die Verwerter.

Desgleichen gilt im Text-Bereich für Autoren, die nicht von der VG Wort vertreten wären. (Ok, das betrifft jetzt vielleicht eher Artikel 11.) Einer der größten Empfänger von Auszahlungen der VG Wort ist im übrigen Gerüchten zufolge der Springer-Verlag. Kein Wunder also, dass Bild und Welt so stark für die Reform schreiben.

Aber da steht doch gar nix von Uploadfiltern?

Äh, doch. Der Plattformbetreiber ist nämlich dann nicht haftbar, wenn er die bestmögliche Anstrengung unternimmt, den zukünftigen Upload von urheberrechtlich geschütztem Material zu unterbinden („best efforts to prevent their future uploads“). Das geht nur mit Uploadfiltern.

Es gibt übrigens eine Reihe von erlaubten Nutzungen von urheberrechtlich geschütztem Material in Form von Zitaten oder Satire. Das ist sogar auch nach dem Entwurf von Artikel 13 ausdrücklich erlaubt. Allerdings würde der Einsatz von Uploadfiltern zweifellos zu Kollateralschäden führen, also in verhältnismäßig großer Zahl auch legale Uploads zurückweisen.

Kann man da nicht mit KI was machen?

Nein! Filter auf Basis von Machine Learning haben eine zu große Fehlerrate. Insbesondere die Unterscheidung von legaler Nutzung im Rahmen von Satire ist ein hartes Problem. (Ich weiß, wo von ich Rede, ich hab‘ mal ne Doktorarbeit über Machine Learning geschrieben.) Das ist auch die einhellige Meinung von Informatikern, auch wenn einige „Experten“ der CDU da anderer Meinung sind. Und nein, Google erkennt die Memes nicht mit KI, sondern daran, dass jemand an ein Bild mal „Meme“ dran geschrieben hat.

Im übrigen braucht Machine Learning Trainingsdaten, also sprich Vorlagen, anhand derer die zu klassifizierenden Inhalte zu identifizieren sind. Technisch sind nur die großen Plattformen mit vielen Daten dazu in der Lage, mit wenigstens halbwegs zufriedenstellender Genauigkeit einen solchen Uploadfilter zu bauen. Mittelgroße Betreiber müssten sich also einen solchen Filter von Google zur Nutzung geben lassen. Die Uploadfilter zementieren also noch die Vormachtstellung von Google.

YouTuber sind auch Urheber!

Was in den Argumenten der Befürworter keine Rolle zu spielen scheint ist übrigens die Tatsache, dass die YouTuber, die von den genannten Kollateralschäden, dem unberechtigen Zurückweisen von Inhalten durch automatische Filter, betroffen wären, auch Urheber sind. Auch unter diesen gibt es welche, die mit ihren Werken Geld verdienen. Nur weil es nicht über Filmstudios und Großverlage läuft, kann man das nicht einfach unter den Tisch fallen lassen. Für diese Urheber bedeuten Uploadfilter potentiellen Einnahmeausfall.

Zensur?

Und dann war da noch das Zensur-Problem. Natürlich ist eine Verhinderung von urheberrechtsverletzenden Uploads erst mal keine Zensur, aber wenn eine Infrastruktur erst mal etabliert ist, gibt es immer auch die Möglichkeit, sie zu missbrauchen. Eine Ausweitung auf Terrorpropaganda ist schon angedacht. Aber was kommt dann? Manch einer denkt da schon weiter.

Fazit

Fassen wir also zusammen:

Artikel 13 stärkt nicht die Urheber, sondern allenfalls die Verwertungsgesellschaften.

Artikel 13 führt nicht dazu, dass die großen Plattformen geschwächt werden, sondern zementiert noch ihre Vormachtstellung.

Uploadfilter sind technisch schwierig, weil Machine Learning ist nicht in der Lage, hinreichend genau zwischen legalen Zitaten und Satire und urheberrechtlich illegaler Nutzung zu unterscheiden.

Artikel 13 führt also nicht dazu, dass alle Urheber besser gestellt werden, denn YouTuber sind auch Urheber und die werden von ungenauen Filtern behindert.

Merlin’s Farewell Tour

Anlässlich meiner vor kurzem stattgefundenen Dienstreise nach Dublin (siehe den vorigen Blog-Post) habe ich in meinem Foto-Archiv gekramt und Bilder (zugegebenermaßen zweifelhafter Qualität) aus dem September 2003 gefunden, die gleich in doppelter Hinsicht historisch sind. Sie stammen nämlich von einer Sonderfahrt der Railway Preservation Society of Ireland (RPSI) von Dublin nach Belfast und zurück mit den Dampflokomotiven 85 „Merlin“ und 4. Die Fahrt stand unter dem Motto „Merlin’s Farewell Tour“, da das „Boiler Certificate“, also die Zulassung des Kessels, kurz vor dem Ablauf stand und es somit die (vorerst) letzte Fahrt Merlins sein sollte. Nach den Angaben der RPSI ist Merlin seit 2014 erfreulicherweise wieder im aktiven Betrieb.

Vor der Abfahrt an der Connolly Station in Dublin war die Lok stark belagert und ein vernünftiges Foto nicht möglich, deswegen ist das Foto eher als dokumentarisches „Vorher“-Bild zu verstehen.

Merlin vor der Abfahrt in der Dublin Connolly Station

Bei einem kurzen Aufenthalt in Portadown, schon in Nordirland, hatte ich schließlich die Gelegenheit, unsere Lok auch von vorne zu knipsen.

Merlin in Portadown
Merlin’s Farewell Tour weiterlesen

Cyberbull

Wenn Ihr mal ne spannende Serie schauen wollt, schaut Euch Designated Survivor an, aber bitte nur die erste Staffel.

Wenn Ihr ne schlechte Serie schauen wollt, schaut Euch auch Designated Survivor an, aber diesmal die zweite Staffel.

Diese Serie bekommt von mir nicht nur die Auszeichnung für das größtmögliche Qualitätsgefälle, sondern auch den Preis für den größten jemals gemessenen Bullshit in Szenen mit Computerbezug.

Dass Bildschirminhalte nicht so eine große Rolle spielen, so lange es irgendwie kompliziert und doch cool aussieht, ist nichts neues. Auch dass mittels Magie aus einem Satellitenbild eine hoch aufgelöste Frontalaufnahme eines Verdächtigen entsteht, ist im Fernsehen schon lange Standard. Dass dieses Bild dann „Pixel für Pixel“ mit den Datenbanken abgeglichen wird, ist schon eine Spezialität. Einen einzelnen weißen, schwarzen oder bunten Punkt in einer Datenbank zu suchen, das bringt sicher viel. Aber egal, das geht vielleicht noch als unglückliche Formulierung durch.

Anekdoten aus Designated Survivor

Ein wenig später freut sich der IT-Crack Chuck, dass er die Firewall des Laptops eines Verdächtigen überwunden hat. Da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich. Warum hat sich Chuck die Mühe gemacht, die Firewall, die den Rechner vor unbefugtem Zugriff aus dem Netzwerk schützen soll, zu überwinden, wenn das Gerät direkt vor ihm auf dem Tisch steht?

Aber vielleicht ist es auch nur des Wortwitzes wegen: Der Laptop geht wenige Augenblicke später in Flammen auf, weil der böse Besitzer „den Akku gehackt“ hat. Vielleicht hätte das FBI doch lieber einen IT-Forensiker anstellen sollen, der sich mit sowas auskennt.

Eher ein Schmankerl für Kenner war dann noch, dass der selbe Chuck Erkenntnisse über eine Auktion von Alan-Turing-Memorabilia gewinnt, bei der unter anderem eine Turing-Maschine versteigert wurde. Da wurde der Käufer wohl betrogen, handelt es sich bei einer Turing-Maschine doch um ein mathematisches Konstrukt, ein rein theoretisches Gebilde, nicht um ein physisch existierendes Gerät.

Warum ärgert mich das?

Eigentlich finde ich sowas ja ganz amüsant, besonders weil es gerade in dieser Serie so unglaublich übertrieben absurd ist, wenn man sich auch nur ein bisschen mit der Materie auskennt.

Doch das Problem ist, dass sich so beim Zuschauer ein falsches Bild von Computertechnik, von Sicherheitslücken und von Angriffen auf IT-Systeme verfestigt. Wenn etwas nur oft genug im Fernsehen gezeigt wird, und wenn es auch in einer Action-Serie ist, besteht leider die Gefahr, dass es irgendwann jemand für bare Münze nimmt.

Anstatt sich von solchem Cyber-Zauber beeindrucken zu lassen, sollten sich Computernutzer (d.h. wir alle!) lieber auch mal mit echter IT-Sicherheit befassen. Wer sich auch nur ansatzweise von dem Bild inspirieren lässt, das in dieser TV-Serie vermittelt wird, schwebt in Gefahr, die realen und alltäglichen Bedrohungsszenarien zu ignorieren.

Die letzte Konsequenz davon sieht man auch in dem aktuellen Fall von „Doxing„, bei dem personenbezogene Daten von etwa 1000 Menschen, darunter viele Politiker, veröffentlicht wurden. Mehr Kompetenz im Umgang mit IT-Systemen ist notwendig, um die Ursachen zu verstehen und solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Nimmt man dagegen zu viel von dem Mumpitz zu sich, wie er in Designated Survivor und anderen Action-Serien vorkommt, dann kommen leider so kompetenzbefreite Ideen wie die des „Hack-Back“ auf den Tisch, statt generell die (defensive) IT-Sicherheit zu stärken. Letzteres könnte natürlich als Nebeneffekt dazu führen, dass der Bundestrojaner dann nicht mehr läuft. Ob man das deshalb nicht will?

Die Realität ist spannender!

Dass die Realität sehr viel spannender ist als Cyber-Bullshit, sieht man übrigens jedes Jahr beim Chaos Communication Congress. Dieses Jahr wurde da unter anderem gezeigt, wie man über Fax in Firmennetze einbrechen kann, es wurde die biometrische Identifikation mit Venenerkennung durch eine Attrappe überwunden und es wurde gezeigt, wie man Geldautomaten um ihren Inhalt erleichtern kann.

Man sich übrigens durchaus an der Realität orientieren und trotzdem daraus eine spannende Serie stricken! Mein Schlusswort ist deshalb: Wenn Ihr mal ne spannende Serie mit mehr Cyber, aber weniger Bullshit sehen wollt, dann schaut Euch Mr. Robot an!