Archiv der Kategorie: Bibliothekswesen

Wohnen, glauben und daten – praktische Tipps aus Singapur

Daten

In Singapur werden wohl noch weniger Kinder geboren als hier in Deutschland. Laut Paul Linnarz [1] lag das bei 1,16 Kindern pro Frau in 2010, während hier noch ganze 1,37 Kinder pro Frau geboren werden.  Wohl ein klares Zeichen der die Industrialisierung. Die Regierung denkt aber trotzdem es könnte nicht schaden, den Männern zu erklären wie sie ein passendes Weibchen finden:

Bildschirmfoto 2013-08-10 um 12.38.35
aus: http://app.sdn.sg/ChristmasCartoon.aspx

Sollten diese Erklärungen nicht reichen,  gibt die Social Development Unit auch noch einen Chatroom und einen Datingplatform, Speeddating und Tipps für alle heterosexuell paarungwillingen Singaourianer heraus:

http://app.sdn.sg/Services/ForSingles.aspx

Dort findet sich auch ein ganzes Handbuch für alle Situationen der Partnerschaft vom ersten Date bis zur Trennung (natürlich nur zwischen Mann und Frau):

Bildschirmfoto 2013-08-10 um 12.44.39
aus: http://app.sdn.sg/LinkClick.aspx?fileticket=wRArFiVr7M8%3d&tabid=89

Um die Singapurianer noch mehr zu motivieren sich doch endlich einen Partner fürs leben zu suchen gibt es noch eine Reihe von „Erfolgsgeschichten„, in denen Paare erzählen wie sich mit Hilfe der Staatlichen Bemühungen gefunden haben.

Die staatlichen Cartoonzeichner unterstützen dabe sehr stark das  traditionelle Rollenbild und die Idee, das Frauen ihre volle Erfüllung in der Ehe finden:

the hows aus: http://www.gov.sg/government/web/content/govsg/classic/subsite/cartoons/thehows#4

Besonders deutlich wird das Frauenbild in diesem Cartoon:

aus: http://www.gov.sg/government/web/content/515a9e80467400bf88e0a8fe46f94b3c/3/strip-3.jpg?MOD=AJPERES&CACHEID=515a9e80467400bf88e0a8fe46f94b3c/3

Glauben

 Neben den Bemühungen zur Paarung seiner Staatsangehörigen wird auch sehr viel Energie in eine harmonisches Miteinander der Religionen gesteckt, das mir persönlich sehr gut gefällt: 

„Die Religionsfreiheit ist in der Verfassung des Stadtstaatesgarantiert. So hat jede der in Singapur am stärksten verbreiteten Religionen auch das Recht auf eine bestimmte Zahlan gesetzlichen Feiertagen. Weihnachten wird also ebenso begangen wie das Vesak-Fest der Buddhisten, das chinesische Neujahrsfest oder Hari Raya für die Muslime. Die Festtage gelten für die Gesamtbevölkerung. An den betreffenden Tagen bleiben die Schulen, Büros und Behörden geschlossen. „[2]

 

Wohnen

Wenn das Paarungsverhalten staatlich gefördert wird, werden Wohnungen schon lange gesteuert, dafür ist das Ministerium für Housing und Development verantwortlich.

„Insgesamt dürfen nur acht Prozent aller Wohnungen eines Blocks und nur fünf Prozent aller Wohnungen in der unmittelbaren Nachbarschaft von Angehörigen einer Ethnie belegt werden.“  [3]

„Es gibt Gemeindezentren und die Gebäude sehen sauber aus. Innen sind die Einwohner “gemischt”, die Regierung kontrolliert, wer seine Wohnung an wen verkaufen kann. Eine Ghettobildung (Inder/Chinesen/Malayen-Blocks) wird so vermieden, die einzelnen Häuserblocks sind etwa so aufgeteilt wie Singapurs Gesellschaft insgesamt.“[4]
von: http://www.gov.sg/government/web/content/515a9e80467400bf88e0a8fe46f94b3c/2/strip-2.jpg?MOD=AJPERES&CACHEID=515a9e80467400bf88e0a8fe46f94b3c/2
Nach den vorherigen Aussführungen überrascht es nicht, dass es spezielle Förderungen gibt für Ehepaare, damit diese schneller eine Wohnung finden.

 

Wie man sich als Ehepaar bei der Wohnungssuche am besten zu verhalten hat, zweigt übrigens dieser Cartoon sehr schön:

mehr nützliche Tipps unter: http://www.gov.sg/government/web/content/govsg/classic/subsite/cartoons/thehows#1

 Noch mal glauben

Nebenbei bin ich jetzt schon ein Fan der Websiten der verschiedenen Ministerien von Singapur.

Hier zum Beispiel die „wir finden das Land toll„-Seite, die von der Regierung „unterstützt“ eine politische Kommunikation zwischen den Staatsangehörigen fördert.

Bildschirmfoto 2013-08-10 um 13.08.12
von: https://www.oursgconversation.sg
Bildschirmfoto 2013-08-10 um 13.09.49
von: https://www.oursgconversation.sg/wp-content/uploads/2012/08/1-dec.jpg

 

Der staatliche Cartoonzeichner hat übrigens neben dem Dating, und dem Housing Cartoon auch noch einen für neuen öffentlichen Verkehrsmittel gemacht:

Bildschirmfoto 2013-08-10 um 13.07.26

[1]vgl: Paul Linnarz: „HARMONIE IM STAATSAUFTRAG“ unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_22526-544-1-30.pdf?110413140849/

[2] Paul Linnarz: „HARMONIE IM STAATSAUFTRAG“ unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_22526-544-1-30.pdf?110413140849/

[3] Paul Linnarz: „HARMONIE IM STAATSAUFTRAG“ unter: http://www.kas.de/wf/doc/kas_22526-544-1-30.pdf?110413140849/

[4] aus: https://breitbachs.wordpress.com/2012/08/22/2/

 

Freiheit, Freiheit

 

Freiheit ist was tolles! Wie zum Beispiel die Freiheit einfach mal ein Kaugummi zu kauen, oder die Freiheit auf einem öffentlichen Platz eine Pause zu machen und ein paar Süßigkeiten zu essen.

Die Freiheit meine Medikamente immer mit mir zu nehmen, das zu lesen und zu schauen was ich will, mit jedem zu schlafen mit wem ich will, Freiheit pornografisches zu konsumieren wie und wann ich will.

Alle diese Freiheiten habe ich dann in Singapur wohl nicht:

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/SingapurSicherheit.html

Ich bin schockiert und eingeschüchtert!

Alle diese meiner Meinung nach extremen Einschränkungen scheinen aber wohl nicht die Menschen dort vor Problemen und Unheil zu bewahren, wie man an der Liste an medizinischen Problemen sieht.

Geht man dann auf die Seite von Singapore Customs um mehr zu erfahren was man eigentlich mitnehmen darf springt einem dieser bewegliche Banners ins Gesicht, der einem dazu auffordern soll seine Mitmenschen anzuzeigen, wenn sie „falsch“ rauchen:

Bildschirmfoto 2013-08-07 um 21.55.55

 

Wo man schon auf dieser einladenden Seite ist kann man gleich eine ganze Reihe von anderen Einzigartigkeiten finden, wie das E-Learnin Tutorial für Firmen.

———

Nach dem Abschluss dieses Tutorials weiß ich jetzt genau wie ich eine neue Firma dort anmelde etc. Ich weiß aber immer noch nicht ob ich Kopfschmerztabletten mitnehmen darf. …

Bei der Seite der „controlled and prohibited goods“ tauchen Spielwaffen in der selben Kategorie wie Bomben auf und Laser Pointer in der selben Kategorie wie Radioaktives Material.

Komplett verboten sind:

The list of prohibited goods includes (but not limited to):

  • Chewing gum (except oral dental and medicated gum)
  • Chewing tobacco and imitation tobacco products (e.g. electronic cigarettes, etc)
  • Cigarette lighters of pistol or revolver shape
  • Controlled drugs and psychotropic substances
  • Endangered species of wildlife and their by-products
  • Firecrackers
  • Obscene articles, publications, video tapes/discs and software
  • Reproduction of copyright publications, video tapes, video compact discs, laser discs, records or cassettes
  • Seditious and treasonable materials
  • It is an offence if you attempt to bring any of the items listed above into Singapore

Kaugummi sei wohl bekannt, sagen mir viele, trotzdem kaue ich gerne Kaugummi und habe damit bislang noch keinem was getan… (so hoffe ich zumindest).

Was jetzt genau als „Obscene“ durchgeht ist mir völlig unklar. Ich wollte gerne einen Haufen Handarbeitszeitschriften mitnehmen. Normalerweise würde ich das nicht unter dieser Kategorie auffassen, aber … es sind eindeutig Publikationen… und dann ist auf meinen Computer bestimmt auch Software. Ganz nebenbei ist meiner Meinung nach fast jeden Werbung, auch die in Handarbeitszeitschriften, obszön..