Man möchte brechen

oder: Gedanken zum Konservativismus

Konservativ bedeutet „bewahrend“. Es wird im Sinne einer Bewahrung der bestehenden gesellschaftlichen Ordnung gebraucht. Konservativ heißt nicht, Tatsachen zu verleugnen, um rechtfertigen zu können, dauerhaft im Status Quo zu verbleiben. Konservativ sein heißt viel mehr, sich für die Bewahrung der Schöpfung einzusetzen.

Ewiggestrig ist nicht das selbe wie konservativ.

Konservativ bedeutet nicht, Sicherheit über Freiheit zu stellen. Benjamin Franklin hatte Recht: Wer essenzielle Freiheit für ein bisschen vorübergehende Sicherheit aufgibt, verdient weder Freiheit noch Sicherheit.

Konservativismus ist nicht Konformismus. Konformität ist kein Wert an sich. Gesellschaftliche Konformität ist eine orwellsche Distopie. Bezeichnet Konservativismus die Bewahrung der bestehenden gesellschaftichen Ordnung, die eine freiheitlich-demokratische ist, dann ist Konformität über Offenheit und Pluralität zu stellen geradezu das Gegenteil von konservativ.

Rotorua und Waiotapu

In Rotorua müffelt es ziemlich nach Schwefel und am Seeufer raucht es aus dem Boden. (Anke hat sich glaube ich im Podcast schon mal darüber beschwert.) Da wollten wir natürlich mehr davon. Deshalb haben wir von Napier aus unsere weitere Tour nochmal über Rotorua geplant und waren zudem noch in Waiotapu. Was Waiotapu mit Mordor zu tun hat, erfahrt Ihr gleich.

Lake Rotorua
Rotorua und Waiotapu weiterlesen

Datenbanken, Teil 4: Eins-zu-Eins-Beziehungen

Teil 2 der Serie über Datenbanken, in dem es um das Entity-Relationship-Modell ging, liegt nun schon ungefähr 2 Jahre zurück, aber relationale Datenbanken haben natürlich nichts von ihrer Aktualität eingebüßt und in der Zwischenzeit haben wir in unserem Podcast darüber berichtet. Bisher haben wir 1:N- und N:M-Beziehungen betrachtet. In diesem Teil geht es weiter, denn mit den Beziehungen ist es manchmal kompliziert.

Dieser vierte Teil der Serie setzt Kenntnisse der Grundbegriffe des E/R-Modells und der Umsetzung von 1:N- und N:M-Beziehungen ins relationale Modell voraus. In den ersten drei Teilen der Serie wurden diese erklärt.

Beispiele für 1:1-Beziehungstypen; Quelle;
CC-BY-SA 2.5 Maximilian Dörrbecker

Für 1:N- und N:M-Beziehungen wurde im vorherigen Teil bereits diskutiert, wie die Umsetzung ins relationale Modell erfolgt. 1:N-Beziehungen können am einfachsten mit einer Fremdschlüsselspalte auf der N-Seite umgesetzt werden während für N:M-Beziehungen immer eine Beziehungstabelle notwendig ist.

1:1-Beziehungen

Eine weitere Beziehungsart zwischen zwei Entitätstypen ist die 1:1-Beziehung. Betrachten wir zunächst als Beispiel die Beziehung zwischen einer Person und ihrem Ausweis.

Eine Person besitzt nur einen Ausweis und ein Ausweis gehört zu einer Person. Wir gehen in dem Beispiel weiterhin davon aus, dass jede Person in der Datenbank auch einen Ausweis besitzt und es nur personalisierte Ausweise gibt.

Datenbanken, Teil 4: Eins-zu-Eins-Beziehungen weiterlesen

Datenbanken, Teil 3: Tabellen erstellen mit SQL

Im zweiten Teil der Serie über Datenbanken, der zugegebenermaßen schon etwas zurück liegt, hatte ich versprochen, im folgenden Teil der Serie zu zeigen, wie man in der Praxis mit SQL Tabellen erstellt. Dieses Versprechen will ich nun hiermit einlösen. In der ersten Staffel unseres Podcasts haben uns in der Zwischenzeit allerdings auch schon mit SQL beschäftigt.

SQL ist eine weit verbreitete Sprache für relationale Datenbankmanagementsysteme und umfasst, wie im ersten Teil schon erwähnt, sowohl eine Abfragesprache (Query Language) wie auch Sprachen zum Einfügen und Löschen von Daten (Data Manipulation Langauge) und zum Anlegen eines Datenbankschemas (Data Definition Language). SQL wird von vielen aktuellen relationalen Datenbankmanagementsystemen (DBMS) verstanden. Ein weit verbreitetes und kostenloses DBMS ist MySQL. Die Codebeispiele in diesem und den folgenden Teilen beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf MySQL. Da SQL aber weitgehend standardisiert ist, sollten sie auch in anderen DBMS funktionieren.

Datenbanken, Teil 3: Tabellen erstellen mit SQL weiterlesen

Napier / Ahuriri

Lage von Napier in Neuseeland – © OpenStreetMap Contributors

Den längsten Aufenthalt hatten wir bislang in Napier. Ganze 12 Tage in einer Stadt hat dazu geführt, dass wir schon fast Wurzeln geschlagen haben.

Wer unseren letzten Podcast gehört hat, weiß dass die FH Hochschule Furtwangen dort eine Partner-Hochschule hat und Andreas dort mit den Kollegen (wirklich nur Männer – Anmerkung von Andreas: Stimmt doch gar nicht!) einen neuen gemeinsamen Studiengang verhandelt hat. Genügend Zeit für mich, die Stadt zu erkunden.

Napier war bisher die mit Abstand schönste Stadt, in der wir in Neuseeland besucht haben. Mit Sicherheit hat aber auch das durchgängig schöne Wetter geholfen. Insbesondere die Architektur vieler Häuser ist wirklich schön und im Art-Deco-Stil gehalten.

Die Innenstadt wurde innerhalb von wenigen Jahren nach einem Erdbeben in 1931 komplett neu aufgebaut. Das Land auf dem die Innenstadt jetzt steht, ist erst durch dieses Erdbeben überhaupt entstanden. Vor dem Erdbeben bestand die damalige Stadt vor allem aus dem Stadtteil Ahuriri der jetzt in der Nähe des Hafens liegt. Durch das Erdbeben wurde ein Teil des Wattgebietes um dieses Gebiet angehoben, so dass die Stadt ca 40 km2 mehr Fläche dazu bekommen hat.

Der Wiederaufbau im Art-Decó-Stil hatte vor allem pragmatische Gründe. Dieser Stil erlaubt es viele Betonplatten zu verwenden, was den Aufbau wesentlich schneller und günstiger machte. Die „Verzierungen“ des Art-Decó waren wesentlich simpler und ließen sich schneller herstellen, als bis dahin übliche viktorianischen Verzierungen. Die Pastellfarben kamen vor allem zu Stande, da es nicht genug Farbe gab und sie mit Wasser verdünnt wurden.

Das Licht, das von Maui ausstrahlt

Wir sind weiter in Neuseeland und berichten kurz von Rotorua (wo der Vulkan qualmt), Taupo (wo es geregnet hat) und vor allem von Napier, wo sich ein Campus des Eastern Institute of Technology befindet und wo es auch sonst recht schön ist. Die Innenstadt wurde nach einem verheerenden Erdbeben 1931 recht konsequent im Stil des Art Deco wieder aufgebaut. Danach waren wir noch kurz in Gisborne (da ist auch ein Campus des EIT) und mit unserem gemieteten Semi-SUV bei einem Drive-in-Wasserfall.

Andreas rührt die Werbetrommel für ein Auslandssemester in Neuseeland. Für Studierende, die das machen wollen, ist die erste Anlaufstelle das International Center (auch International Office oder akademisches Auslandsamt genannt) der eigenen Uni (zum Beispiel das der Hochschule Furtwangen, wenn man zufällig dort studiert). Und dann sollte man schauen, ob es vielleicht irgendwo Fördermöglichkeiten gibt.

Im Datenbanken-Teil geht es über 1:1-Beziehungen und wie man sie in Tabellen umsetzt. Die (min,max)-Notation im E/R-Diagramm hilft, genauer einzuschätzen, welche Variante die beste ist. Als neues SQL-Schlüsselwort kommt UNIQUE dazu. Ein Blog-Beitrag mit den E/R-Diagrammen zum heutigen Thema wird noch nachgereicht.

Sport auf Reisen

Andreas‘ wunderschöner Arbeitsplatz in Hamilton

Wenn man denken würde wir reisen von einer Sehenswürdigkeit zu nächsten, hätte man wahrscheinlich Recht. Trotzdem muss Andreas natürlich arbeiten und ich habe viel freie Zeit zu füllen.

Für die Zeiten wo Andreas am Rechner sitzt hatte ich mir vorgenommen Sport zu machen. So sind in den letzten Wochen eine erhebliche Menge an gelaufenen Kilometern und Besuchen in den unterschiedlichsten „Spas“, „Health Clubs“, „Gyms“ und anderen unbenannten Fitnessräumen zusammen gekommen.

Japan

Am beeindruckensten war es bislang definitiv in Japan. Während Andreas seine Arbeit in den meist nur 9m2 großen Zimmern auf dem Bett oder an den wirklich extrem kleinen Tischen erledigen musste, waren die Fitnessstudios in der Regel riesig, sauber und leider auch extrem teuer (20-40 Euro pro Tag mit Hotelgutschein). Für den Besuch eines Studios musste ich zunächst immer unterschreiben, dass ich gesund und untätowiert bin. Danach fängt dann ein relativ aufwendiges Schuhe an- und ausziehen an.

Mein Schließfach für die Straßenschuhe in Tokio

Die Straßenschuhe müssen direkt am Eingang ausgezogen werden und man geht dann auf Socken weiter zur Umkleide. Am Eingang der Umkleide kann man seine Sportschuhe dann extra einschließen, da die Umkleide ausschließlich Barfuß oder in Socken betreten werden darf. Muss man aber auf die Toilette, gibt es dort noch mal extra Schuhe, nur für den Klobesuch. Ist man umgezogen, geht man dann auf Socken wieder zum Sportschuh-Schließfach vor der Umkleide und zieht vor dem Betreten des Sportraums die Indoorsportschuhe an.

Ist man dann endlich drin, ist fast alles so wie auch in Deutschland, nur dass es wesentlich mehr wirklich alte Menschen (sichtbar über 70) gibt, die dort richtig heftig trainieren. Es war immer alles extrem sauber und ruhig.

Ich muss gestehen, dass der „Health-Club“ des letzten 5-Sterne-Hotels in Japan zwar kostenlos war, aber dafür auch saudreckig und ich bei vielen Geräten Angst hatte, dass diese gleich zusammenbrechen.

ein fast durchgerosteter Stepper

Neuseeland

In Neuseeland wurden dann die Arbeitsplätze von Andreas definitiv wesentlich besser, während die Fitnessräume in der Regel dem des letzten 5-Sterne-Hotel in Japan entsprachen. Zwar gab es bislang immer einen Pool, der war aber in der Regel nicht beheizt oder sauber und die Geräte allesamt rostig. Dafür waren diese Einrichtungen bislang immer im Preis enthalten oder ohne Hotel für 15 Euro für den gesamten Tag zu besuchen.

Zum Glück ist hier das Wetter aktuell sehr angenehm mit ca. 15-20 Grad und es gibt einfach unglaublich viel Platz zum Laufen mit einer sehr malerischen Landschaft. So bin ich in den letzten 16 Tagen über 50 km durch die Landschaft gejoggt.

Passend dazu fand heute in Napier ein Marathon statt, an dem ich natürlich nicht teilgenommen habe. Aber ich habe mich für den 10 km-Lauf angemeldet. Der Lauf ging durch eine wirklich schöne Natur und es war sehr angenehm, dass es fast die gesamte Zeit leicht bergab ging. Man konnte also sehr schön laufen. Was es dann aber für mich wieder sehr anstrengend gemacht hat, war der Beginn dieser Lauf um 7:45. Da wir dafür erst noch 20 km mit dem Auto raus fahren mussten, sind wir um 7:00 los. Da der Lauf so weit weg von der Stadt war, sind fast alle mit dem Auto angereist und es gab erst mal einen richtig großen Stau. So bin ich mit fast 20min Verspätung über den Start gelaufen.

Als Erfrischungsgetränk gab es übrigens nach dem Lauf für jeden Läufer ein Glas Neuseeländischen Wein. Ich habe aber darauf verzichtet, weil es immer noch vor meiner normalen Zeit (kurz nach 9.00 morgens) war und habe mich stattdessen noch mal zwei Stunden ins Bett gelegt.

No worries

Wir haben Japan endgültig hinter uns gelassen und sind nach einem Zwischenstopp in Auckland in Hamilton angekommen. Bilder dazu findet Ihr im Blog.

Wir haben heute eine Folge, die etwas kürzer ist als sonst und sie ist schon wieder ganz ohne Datenbanken. Stattdessen haben wir uns mit Dr. Annika Hinze von der University of Waikato getroffen und unterhalten uns mit Ihr über Neuseeland im allgemeinen, Studieren in Neuseeland und wie es dazu kam, dass an Weihnachten Teile einer halben Kuh aus einer Kirche geklaut wurden.

Hamilton