Amazon Prime Video und Netflix auf dem Raspberry Pi

Um einem nicht so smarten TV ein wenig Grips einzutreiben, bietet sich ein kostengünstiger Raspberry Pi mit dem Media Center KODI an. Es empfiehlt sich aus Performance-Gründen ein Raspberry Pi 3.

Es sind allerdings ein paar Sachen zu beachten, wenn man auch Netflix und Amazon Prime Video schauen will, weswegen ich hier einmal zusammentragen will, was ich dafür konfigurieren musste.

KODI, LibreELEC und NOOBS

Zunächst einmal ist zu beachten, dass die für Amazon und Netflix nötigen Add-Ons nur mit der neuesten Version 18 von KODI laufen und die aber nicht auf dem „normalen“ Raspbian-Betriebssystem. Es ist daher angezeigt, LibreELEC zu installieren. Mit dieser Linux-Distribution kann man nicht viel anderes machen als KODI laufen zu lassen, das aber dafür gut. LibreELEC kann zunächst wie die meisten anderen Raspi-Betriebssysteme ganz bequem über NOOBS installiert werden.

„Milhouse 9.0“-Builds

Für die Amazon- und Netflix-Plugins braucht man die neueste Version. Hierzu geht man nach dem ersten Hochfahren von KODI aus auf die LibreELEC-Einstellungen und stellt unter „System“ die Aktualisierungen auf manual und bei den benutzerdefinierten Kanälen die URL http://milhouse.libreelec.tv/builds/master/RPi2 ein (auch wenn man einen Raspi 3 hat). Unter Update-Kanal stellt man dann auf „Milhouse 9.0“ und wählt dann unter „Verfügbare Versionen“ einen der aktuellen Nightly-Builds aus.

Achtung, diese sind nicht immer so stabil! Versionen vom Mai liefen bei mir nicht so gut, jetzt habe ich mich mehr oder weniger willkürlich für die Version 0421 vom 21. April entschieden und damit läuft es gut.

Amazon Prime Video

KODI ist nur nicht viel ohne Add-Ons. Viele gute offizielle Add-Ons findet man im gewöhnlichen Repository, nicht so die Netflix- und Amazon-Plugins. Dazu installiert man zuerst aus dem normalen Repository ein neues Repository, nämlich „Kodinerds“. Das findet man unter All Repositories ➜ Add On Repositories ➜ Kodinerds Add-ons und vom Kodinerds Repository installiert man dann wieder zwei andere Repositories, nämlich erst mal „Sandmann79s Repository“ für die Amazon-Add-Ons und das „Netflix“-Repository für das Netflix-Add-On (siehe zu Netflix unten).

Bei den angebotenen Amazon-Add-Ons scheint das internationale „Amazon VOD“ besser zu funktioniert als das andere, das nur für Deutschland gedacht ist. Letzteres lädt die Playlisten des eigenen Accounts in eine lokale Datenbank, was aber unnötig lange dauert.

Für die Wiedergabe von DRM-geschützten Material, die es von Amazon oder Netflix kommt, braucht man die „Widevine“-Libraries. Das Amazon-Plugin installiert die automatisch, das dauert aber etwas.

In den Einstellungen des Add-Ons sollte man noch bei der Wiedergabemethode „Input Stream“ einstellen. Ein gültiger Prime-Account ist natürlich Pflicht, die Zugangsdaten gibt man auch in den Einstellungen des Add-Ons ein.

Netflix

Bei Netflix hat bei mir die Installation aus dem Repository nicht funktioniert, daher habe ich die aktuelle Version des Netflix-Add-Ons von Github heruntergeladen („Clone or download“ auswählen und als ZIP runterladen, siehe Anleitung) und in KODI über „Installation aus ZIP“ installiert. Damit das funktioniert, muss man evtl. in KODI noch die Installation von Add-Ons aus Fremdquellen explizit zulassen. Über die Samba-Dateifreigabe von KODI/LibreELEC findet das ZIP-File den Weg auf die SD-Karte des Raspi. Auch für Netflix ist selbstverständlich ein gültiger Login erforderlich.

Podcasts

Zu beachten ist noch, dass die Version des beliebten „Apple iTunes Podcasts“-Add-On (das keinen iTunes-Account braucht, sondern nur so heißt, weil es die Liste der Podcasts von Apple zieht) aus dem KODI-Repository nicht mit dieser Konfiguration läuft. Im KODI-Forum wird erklärt, wie man das Add-On trotzdem zum Laufen bekommt.

Alternativ kann man aber seine Podcasts auch anders über KODI abspielen. Man trägt dazu die URL des RSS-Feeds seines Podcasts über Musik- bzw. Video (je nachdem, ob es ein Audio- oder Video-Podcast ist) als Quelle ein, allerdings nicht beginnend mit „http://“, sondern mit „rss://“.