Verschlüsselte Kommunikation spielt heute eine große Rolle. Im Internet benutzen wir sie allerorten, oft ohne dass wir uns überhaupt Gedanken darüber machen und manchmal auch ohne dass wir uns dessen überhaupt bewusst sind. Im Homebanking-Bereich wird noch am ehesten für Jedermann sichtbar, wie wichtig verschlüsselte Kommunikation ist, denn niemand möchte seine Bankzugangsdaten der Gefahr des Missbrauchs aussetzen. Aber auch sonst sollten wir uns überlegen, ob es eine gute Idee ist, Passwörter über eine unsichere Verbindung zu übermitteln. Nicht zuletzt im aktuellen Kontext der Ausspähaffären ist gelegentlich von Verschlüsselung als einem Werkzeug des Schutzes gegen Abhören und Mitlesen die Rede. Dennoch beschäftigen sich nur sehr wenige Internetnutzer mit der Verschlüsselung von privater Kommunikation und noch sehr viel weniger haben ein Verständnis davon, was dabei eigentlich vor sich geht. Mit der kommenden Serie von Artikeln soll versucht werden, das zu ändern! Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden:
- Was ist überhaupt Kryptographie?
- Wie kann man die verschiedenen Verfahren grob einteilen und
welche Bedeutung hat dies für die heutige Praxis? - Wie kann man sichere von unsicheren Verfahren
auseinanderhalten und wo bestehen Angriffsmöglichkeiten? - Welche Verfahren und welche Software kann man konkret zum Schutz
der Privatsphäre einsetzen?
Damit dabei der Spaß nicht zu kurz kommt, wird es auch ein kleines Rätsel und ein wenig historisches Hintergrundwissen geben. Mit letzterem soll es heute los gehen, ganz nebenbei werden dabei auch noch ein paar Grundbegriffe erklärt. Diese Artikelreihe basiert zum Teil auf einer Vorlesung, die ich im Rahmen der Erstsemesterveranstaltung „Einführung in die Wirtschaftsinformatik“ zuletzt im Wintersemester 2012/2013 gehalten habe sowie auf einer Seminararbeit, die ich 1998 verfasst habe, als mein Platz im Hörsaal noch auf der anderen Seite war.